Anmeldung und Eingewöhnung
Anmeldungen sind jederzeit in der Kita möglich.
Allerdings müssen Erziehungsberechtigte wissen, dass es in jedem Kita Jahr einen Stichtag für das darauffolgende Kita Jahr gibt.
Dieser Stichtag liegt meist Ende Oktober/Anfang November.
Telefonische Terminvereinbarungen zur Anmeldung oder per Mail ist möglich.
Seit dem Herbst 2020 ist für alle Eltern des Jugendamtsbezirkes in Sachen Anmeldung das Anmeldeportal des Kreises Borken ausschlaggebend.
Anmeldungen laufen über das Portal : webkita !!!
Kinder im Alter von einem halben bis zu 6 Jahren können in der Kita angemeldet werden. Kinder mit besonderem Förderbedarf oder Kinder die von einer Behinderung bedroht sind, heißen wir sehr herzlich willkommen.
Um sich ein Bild über die Tageseinrichtung zu machen und Einblicke in die pädag. Arbeit zu bekommen, werden Besucherzeiten vereinbart. (Bitte zuvor in der Kita telefonisch oder per Mail anmelden Tel. 02863-1030 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Ansprechpartnerin: Luise Schmelting, Kita Leiterin.
Eltern, die sich rechtzeitig für eine Tageseinrichtung entschieden und ihr Kind/ ihre Kinder dort angemeldet haben, können bei der Platzvergabe Berücksichtigung finden.
Das Ende der Anmeldefrist ist in der Regel im Herbst.
Aufnahmekriterien werden im Rat der Tageseinrichtung besprochen und festgelegt.
Diese Vorlaufzeit ist nötig, da die Betreuungsbedarfe in der Koordination für das kommende Kindergartenjahr über das Familienbüro des Kreises Borken abgewickelt werden.
Eingewöhnung
Die Eingewöhnungszeit in der Kita ist eine ganz besonders sensible Zeit für die neue Kindergartenfamilie.
Individuell wird mit den Eltern besprochen, wie sie für das Kind/ die Kinder gestaltet werden kann.
Jedes Kind ist anders und somit sind auch die Los-löse-prozesse sehr unterschiedlich. Fast alle Kinder besuchen i.d.R. zuvor die Loslöse-gruppen in unserem Haus.
Beginn: nach den Osterferien.
Die Kinder treffen sich 1x wöchentlich in den Räumen der Kita, um schon mal die erste Kindergartenluft zu schnuppern.
Bevor die Kinder in die Kita gehen, besucht eine pädag. Mitarbeiterin das Kind im häuslichen Umfeld. Die kurze Besuchersequenz wirkt sich sehr positiv auf die Integration in die Kita aus. Die Eltern haben ebenfalls bei diesem Besuch die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen.
Ab Vertragsbeginn, das ist meist ab August des Jahres, kommen die Kinder regelmäßig in die Kita und die Zeitintervalle, in denen sich die Eltern zurückziehen, werden immer länger. Sie orientieren sich an den Bedürfnissen der Kinder.
Von den Eltern erwarten wir, dass sie sich gerade zu Beginn für ihre Kinder zeitliche Freiräume schaffen, wo sie ihre Kinder im Los-lass-prozess aktiv begleiten können. Für die Eltern besteht die Möglichkeit sich wahlweise im Frühstückscafe` der Kita aufzuhalten, dort stehen Getränke bereit, ebenfalls außerhalb des Gebäudes gibt es Möglichkeiten dort zu verweilen.
Der Loslöseprozess ist, wie bereits erwähnt sehr unterschiedlich, so wie die Kinder auch sehr verschieden sind. Wann dieser Prozess abgeschlossen ist, wird allen Beteiligten im Alltag sehr schnell klar.:-)