DER FLIESSENDE ÜBERGANG VON DER KITA IN DIE SCHULE
Bildung beginnt mit der Geburt... Somit ist die Schulvorbereitung aus entwicklungspsychologischer Sicht nicht als isolierter Bereich im letzten Kitajahr zu definieren. Das Verständnis von früher Bildung wird in der aktuellen Hirnforschung bestätigt: Je früher die Kinder ihrer Entwicklungsstufe entsprechend Impulse bekommen, umso mehr werden neuronale Netzwerke gebildet. Wir richten unsere Bildungsarbeit auf diesen wissenschaftlichen Erkenntnissen aus. So fördern wir das Kind in seinen Selbstbildungspotenzialen auf der Ebene der Bildungsvereinbarung des Landes NRW in den Bereichen
- emotionale Kompetenz
- soziale Kompetenz
- kognitive Kompetenz
Unser Profil im letzten Kitajahr: "Die Einstein-Kids in Aktion"
Eher ungewöhnlich in einer Kita...aber besonders effizient...Diese Erfahrungen machen wir seit einigen Jahren, als wir Lösungsansätze suchten, um die Überforderung der jüngeren Kinder und Unterforderung der älteren Kinder in zu großen Gruppen entgegenzuwirken. Die altershomogene Gruppe hat keinen schulähnlichen Charakter, sondern ist gelebter Alltag. Außerhalb des Gruppenraumes sind die Kinder in folgenden Räumlichkeiten aktiv
- in unserem Atelier zum Töpfern und zu vielfältigen kreativen Gestaltungen, um ästhetische Bildung zu erfahren
- in der Piazza zum Ausruhen, Geschichten hören, Bilderbücher betrachten und mit Musikinstrumenten Klangexperimente zu erleben, um musische und poetische Erfahrungen zu sammeln
- im Bewegungsraum zum spontanen Bewegungsausgleich, um ganzheitliche Körpererfahrung wie Konzentration und Koordinationsfähigkeit in Einklang zu bringen
"Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt", so formulierte Prof. Einstein einmal. Einstein hatte die Grundhaltung "Jedes Kind bringt eine göttliche Neugier mit, die oft so frühzeitig verkümmert". Zeit seines Lebens konnte er sich seinen kindlichen Wissensdrang bewahren. So sagte er über sich selbst: "Ich habe keine besondere Begabung; ich bin nur leidenschaftlich neugierig".
Prof.Einstein erklärt den Einstein-Kids vergleichen und messen sowie die Fehlerkontrolle bei den Montessorimaterialien.
Unser Ziel: Wir möchten den Kindern diese Neugier bewahren
Dieses Ziel erreichen wir im Rahmen von Projekten. Dabei erwerben die Kinder Vorläuferfähigkeiten
- Sprach- und Lesekompetenz (Literatur, Theater, Bildsprache)
- in der Mathematik (von der Geometrie bis zur Menge und Zahl)
- in der Naturwissenschaft ( Forschen und Experimentieren)
- in den fremden Sprachen (Lieder und Verse)
Exkursionen: Museen im nahen Umfeld, Pablo Picasso-Museum in Münster, Theater, Reiterhof sowie mit dem öffentlichen Verkehrsbus Zielorte in der näheren Umhebung
"Lernen in Liebe und Freiheit", war der Grundsatz der italienschen Ärztin und Pädagogin Maria Montessori. Dabei erfolgt der ganzheitliche Bildungsansatz in und über das Spiel auch mit dem Einsatz von Montessorimaterialien nach dem Lernprinzip Maria Montessoris "Hilf mir, es selbst zu tun". Unsere Kita verfügt über umfassende Montessorimaterialien, das sich in seiner Besonderheit von klassischen didaktischen Materialien unterscheidet: Das Material hat jeweils eine eigene Fehlerkontrolle. Diese Besonderheit ermöglicht dem Kind durch Versuch und Irrtum oder durch Einsicht selbständig sein Lernziel zu erreichen.
Unsere Kita ist Klimaschutzpreisträger und besonders in dem Bildungsbereich Naturwissenschaft aktiv. Die Kinder erleben in Projekten den verantwortlichen Umgang mit Energien und tragen zu einem bewussten Umweltverhalten bei.